Das Erbacher Schloss aus dem 18. Jahrhundert birgt hinter seinen Mauern kostbare Schätze. Aus einer mittelalterlichen Wasserburg hervorgegangen, erhielt es Mitte des 18. Jahrhunderts seine heutige Gestalt. Als bekanntester Bewohner des Schlosses darf Graf Franz I. zu Erbach-Erbach (1754-1823) gelten. Er ließ die Innenräume des Schlosses umgestalten, um seinen Sammlungen einen würdigen Rahmen zu geben.
Noch heute sind im Schloss seine umfangreichen Sammlungen von Waffen, Rüstungen, kolossaler und abnormer Geweihe sowie seine berühmten Antiken zu bestaunen. Die von Franz auf einer Italienreise erworbenen Altertümer bilden heute die einzige Antikensammlung des 18. Jahrhunderts auf deutschem Boden, die sich in ihren ursprünglichen Präsentationsäumen erhalten hat.
In der Hubertuskapelle wartet der Schöllenbacher Altar auf Sie, ein spätgotischer Flügelaltar aus dem Jahre 1515, der nach aufwendiger Restaurierung seit 2010 wieder in seiner ganzen Farbenpracht zu bewundern ist.
Betriebsgesellschaft
Schloss Erbach gGmbH
Schlosshof (Alter Bau)
Marktplatz 7
64711 Erbach im Odenwald
Tel.: +49 (0)6062 809360
Fax: +49 (0)6062 8093615
E-Mail: info@schloss-erbach.de
Winterpause bis 28. Februar 2022. Es finden keine öffentlichen Führungen statt.
täglich von: 11, 14 und 16 Uhr
täglich von Montag bis Freitag: 12, 15 und 16 Uhr
Samstag/Sonntag/Feiertag: 11 - 17 Uhr
täglich von Montag bis Freitag: 14:15 und 15:15 Uhr
Samstag/Sonntag/Feiertag: 15:15 Uhr
täglich: 11 bis 16 Uhr
Individuelle Führungen durch die Gräflichen Sammlungen und in der Hubertuskapelle mit dem Schöllenbacher Altar sind nach Voranmeldung möglich.
Bitte beachten: Im Winter sind die Schlossräume nicht geheizt.